Der Kindergarten nimmt einen hohen Stellenwert in der Entwicklungspädagogik der Kinder ein. Daher haben alle innerhalb des Kindergartens Anspruch auf Qualität.
Qualität will von innen und nach außen engagiert umgesetzt werden. Dabei spielt die Qualitäts-sicherung eine bedeutende Rolle, die insbesondere durch die enge und vertrauensvolle Zu-sammenarbeit mit
unserem Träger gewährleistet wird.
Beispiele hierfür sind:
Beschwerdemanagement für Kinder
Die Kinder können Beschwerden an ihre Gruppenleitung oder die Zweitkraft, selbst oder durch ihre Eltern, herantragen. Gemeinsam werden dann Lösungen gesucht.
Kommt man zu keiner Lösung wird ein Elterngespräch mit den beteiligten Personen geführt oder in der Teambesprechung gemeinsam mit dem Personal eine Lösung gesucht.
Beschwerdemanagement für Eltern
Eltern erfahren durch ein professionelles Beschwerdemanagement seitens der Einrichtungslei-tung konstruktives Feedback. Grundsätzlich werden alle Beschwerden dokumentiert und in der Regel führen sie
zu einem Gesprächstermin mit der Leitung und/oder dem betroffenen pädago-gischen Fachpersonal.
Beschwerden können auch an unseren Elternbeirat herangetragen werden. Diese werden dann mit der Leitung und dem Personal besprochen.
Der Träger wird über alle Beschwerden informiert und schreitet bei schwierig lösbaren oder or-ganisatorischen Problemen mit ein und hilft Lösungsvorschläge zu finden.
Einmal im Jahr werden in einer Elternumfrage organisatorische, personelle, pädagogische und weitere Punkte anonym abgefragt. Die Auswertung der Elternumfrage wird veröffentlicht.
Jederzeit kann zudem mit der Leitung und auch dem Gruppenpersonal ein individueller Ge-sprächstermin stattfinden.
Regelmäßig stattfindende Teamsitzungen werden zur Reflektion möglicher Beschwerden genutzt und Lösungen gesucht.